der große Innenhof als klar definiertes Zentrum

Hier findet Begegnung und Nachbarschaft statt! Die Erschließung der Wohngebäude erfolgt über den Innenhof. Die Haupteingänge der vier Stiegen sind durch einen Einschnitt ins Gebäude vom Hof aus klar erkennbar. Über ein von einem Vordach geschütztes „Außenfoyer“ erreicht man das zweiseitig belichtete helle Stiegenhaus, das pro Gebäude mit je zwei Fahrstühlen ausgestattet ist.
das lebendige Erdgeschoß
Jede Stiege verfügt im Erdgeschoß über einen Gemeinschaftsraum mit Terrasse und einem vorgelagerten Kleinkinderspielplatz im Freien. Jeder stiegenbezogener Gemeinschaftsraum ist mit einem zugehörigen Waschsalon ausgestattet. Im Rahmen der Besiedelungsbegleitung werden gemeinsam mit den BewohnerInnen thematische Schwerpunkte für die Gemeinschaftsräume gesetzt. Die Erdgeschoßwohnungen mit ihren Gärten tragen zusätzlich zur Belebung des Innenhofs bei. Zum Schutz der Privatsphäre liegen sie etwas erhöht, so dass ein Ausblick ohne Einblick ermöglicht wird.
Licht und Weitblick
Durch den großen Innenhof entsteht innerhalb des Quartiers Weite, die viel Licht und Weitblick für alle Wohnungen ermöglicht. Sämtliche Wohnungen werden entweder von Süden, Westen oder Osten belichtet.
Offenheit und Durchlässigkeit
Der Kapellenhof öffnet sich durch vier Eingangsbereiche hin zu seiner Umgebung und ist so für die BewohnerInnen durchlässig bzw. zugänglich.
Zeitlose Architekturelemente

Die stringente Verwendung von klassischen französischen Fenstern und die Farbgebung stehen für traditionelle, zeitlose Eleganz und Qualität. Als Referenz dient der traditionelle Wiener Gemeindebau.
Mobilität
Eine ringförmige Tiefgarage verbindet im Untergeschoß alle Stiegen miteinander. Es gibt sechs Stellplätze mit Lademöglichkeit für e-Autos. Für die Fahrräder sind großzügige Flächen reserviert. Direkt an jedem Haupteingang liegt ein großzügiger Abstellraum für Kinderwägen.